Warum Sie in manchen Projekten aufblühen – und in anderen innerlich rebellieren
Vielleicht haben Sie es schon erlebt: Es gibt Kundenprojekte, die Sie beflügeln, in denen die Zusammenarbeit leichtfällt und die Ergebnisse Sie stolz machen. Und dann gibt es die anderen – die Aufträge, die Sie auslaugen, bei denen Sie ständig das Gefühl haben, gegen innere Widerstände zu arbeiten.
Der Unterschied liegt nicht am „schwierigen Kunden“ allein, sondern an der Passung. Psychologen sprechen vom Person-Environment-Fit: Stimmen Ihre Werte, Ihre Arbeitsweise und Ihre Stärken mit dem Umfeld und den Menschen überein, blühen Sie auf. Wenn nicht, geraten Sie in Reibung. Studien zeigen: Diese Übereinstimmung ist entscheidend für Motivation, Gesundheit und Erfolg [PMID: 6532537, National Library of Medicine].
Es geht also nicht darum, ob Sie „alles annehmen“ können. Sondern darum, ob Sie sich erlauben, konsequent das zu wählen, was zu Ihnen passt.
Klarheit über Ihre persönliche Vision
Gerade in Umbruchsituationen ist es entscheidend, die größere Perspektive einzunehmen: Warum sind Sie selbständig? Wofür wollen Sie Ihr Unternehmen einsetzen?
Ihre persönliche Vision ist mehr als ein Business-Plan. Sie ist der Kompass, der Ihnen zeigt, welche Kunden, Projekte und Kooperationen Sie wirklich weiterbringen – und welche Sie besser loslassen sollten. Ob Sie Ihr Angebot erweitern, ein neues Geschäftsfeld aufbauen oder Ihr Unternehmen schlanker ausrichten: Erst wenn Sie Ihre Vision formulieren, wird die Richtung klar.
Ein Kompass für Ihre Selbständigkeit
Als Selbständige verschwenden Sie am meisten Energie, wenn Sie Aufträge annehmen, die nicht zu Ihnen passen – nur weil „man das halt so macht“ oder weil kurzfristig Geld winkt. Ein innerer Kompass hilft Ihnen, diese Fallen zu vermeiden.
Fragen Sie sich bei jeder Anfrage:
- Passt dieses Projekt zu meinen Werten?
- Kann ich meine Stärken hier wirklich einbringen?
- Zahlt es auf meine langfristige Vision ein – oder zieht es mich davon weg?
Mit diesem Kompass sparen Sie nicht nur Zeit und Nerven, sondern bauen Schritt für Schritt ein Business auf, das Sie erfüllt und das Sie auch langfristig tragen kann.
Vier Strategien für Selbständige, um zu bekommen, was Sie wirklich wollen
- Definieren Sie Ihre Mission.Halten Sie in ein bis zwei Sätzen fest, wofür Ihr Unternehmen steht – nicht nur für Kunden, sondern auch für Sie selbst.
- Wählen Sie Ihre Kunden bewusst.Nicht jeder Auftrag ist ein guter Auftrag. Prüfen Sie, ob ein Kunde zu Ihrer Vision und Ihrer Arbeitsweise passt. Weniger, aber passende Kunden sind langfristig wertvoller.
- Gestalten Sie Ihr Angebot aktiv.Trauen Sie sich, Leistungen so anzubieten, dass sie Ihre Stärken widerspiegeln. Statt sich anzupassen, schaffen Sie Angebote, die zu Ihnen und Ihrer Arbeitsweise passen.
- Bauen Sie Ihr Netzwerk auf Augenhöhe.Suchen Sie Partner und Kooperationsprojekte, die Sie beflügeln. Zusammenarbeit, die auf geteilten Werten basiert, stärkt Ihr Business und gibt Energie.
Reflexionsfrage
Welche Ihrer bisherigen Kunden oder Projekte haben Sie am meisten erfüllt – und warum?
Schreibübung
Nehmen Sie zehn Minuten und schreiben Sie spontan:
- Welche Art von Kunden und Projekten möchten Sie künftig häufiger in Ihrem Leben haben?
- Welche möchten Sie konsequent loslassen?
Formulieren Sie am Ende einen Satz, der mit „Mein Unternehmen soll in Zukunft …“ beginnt.
Diese Übung verschiebt den Fokus: weg vom bloßen Abarbeiten von Aufträgen – hin zu einem klaren, selbstbestimmten Kurs.
Fazit
Als Selbständige haben Sie einen entscheidenden Vorteil: Sie können gestalten, wählen und bewusst entscheiden, mit wem und woran Sie arbeiten. Gerade in Umbruchsituationen ist es wichtig, Ihre Vision klar zu formulieren und daraus einen inneren Kompass zu entwickeln. So vermeiden Sie zermürbende Projekte und richten Ihr Business konsequent auf das aus, was Ihnen wirklich entspricht.