Vier Fragen als Erfolgsschlüssel für Selbstständige und KMU

Unternehmerische Fragen

Wenn Sie ein Unternehmen führen, kennen Sie wahrscheinlich das Gefühl: zu viele Baustellen, zu wenig Zeit und oft die Frage, worauf Sie sich jetzt am besten konzentrieren sollten. Charles F. Knight, langjähriger Vorstandsvorsitzender von Emerson Electric, hat es einmal ganz pragmatisch formuliert: Wer sich als Unternehmensführung auf das Wesentliche fokussiert und konsequent nachfasst, hat gute Chancen, Jahr für Jahr Gewinne zu erzielen.
Seine Empfehlung ist so einfach wie klar: Es gibt vier Fragen, die jede Führungskraft im Unternehmen beantworten können sollte – und die auch für Selbstständige, Unternehmerinnen und Unternehmer in kleinen und mittleren Betrieben enorm hilfreich sind.

1. Mit welchem Schritt zur Reduzierung von Kosten sind Sie gerade befasst?

Kosten senken heißt nicht automatisch “sparen bis es quietscht”. Es geht um bewusste, kontinuierliche Optimierung:

  • Was kostet viel, bringt aber wenig?
  • Gibt es Prozesse, die automatisiert oder vereinfacht werden können?
  • Nutzen Sie Ihre Tools und Abos wirklich effizient?

Praxisnaher Tipp: Viele KMU zahlen jeden Monat für Software, Speicher, Werbung oder Tools, die sie gar nicht oder nur unzureichend nutzen. Ein kurzer Kostencheck alle 3 Monate bringt oft sofort Entlastung – ohne Verzicht.
Alternative Sichtweise: Wer immer nur auf “billiger” setzt, verliert oft an Qualität. Investieren Sie stattdessen lieber dort, wo es Ihnen hilft, schneller, besser oder nachhaltiger zu arbeiten.

2. Wer ist die Konkurrenz?

Diese Frage klingt banal, ist aber zentral. Und sie zielt nicht nur auf “klassische Wettbewerber” ab:

  • Welche Alternativen haben Ihre Kunden wirklich?
  • Wo liegt Ihr USP (Alleinstellungsmerkmal)?
  • Was machen andere besser – und warum?

Praxisnaher Tipp: Machen Sie 1x im Quartal einen “Konkurrenz-Check”. Schauen Sie sich die Websites, Angebote, Kundenbewertungen und Preisgestaltung Ihrer Mitbewerber an. Lernen Sie von den Besten – ohne zu kopieren.
Wichtig: Konkurrenz ist nicht nur Bedrohung, sondern auch Inspiration.

3. Wann haben Sie zuletzt ehrliches Feedback eingeholt?

Im KMU-Kontext bedeutet das: Haben Sie regelmäßige Gespräche mit Menschen, die Ihnen Feedback geben können – seien es Mitgründer:innen, Investoren, Coachs oder Vertraute?
Selbstreflexion und Austausch sind zentrale Erfolgsfaktoren. Gerade als Einzelunternehmer:in oder Chef:in eines kleinen Teams besteht die Gefahr, in der eigenen Gedankenwelt zu kreisen.

Praxisnaher Tipp: Blocken Sie sich alle 3 Monate einen Termin mit einer Person, deren Meinung Sie schätzen. Fragen Sie konkret: “Was siehst du, was ich übersehe?”

4. Wissen Sie, wie sich Ihre Arbeit rechnet?

Erfolg ohne Kontrolle ist Glück. Fragen Sie sich regelmäßig:

  • Was hat der letzte Auftrag unterm Strich eingebracht?
  • Wie viel Zeit kostet mich ein Kunde im Vergleich zum Umsatz?
  • Welche Produkte oder Leistungen bringen die beste Marge?

Praxisnaher Tipp: Wenn Sie das nicht auf Knopfdruck wissen, richten Sie sich einfache Übersichten ein – Excel, Notion, Rechnungstool. Hauptsache: Sie behalten den Überblick.

Strategische Ansätze für langfristigen Erfolg

Charles F. Knight nannte im Kontext dieser vier Fragen auch einige zentrale Strategien, die sich auf viele KMU übertragen lassen:

  • Verpflichtung auf Qualität und Kundenzufriedenheit – Nicht das lauteste, sondern das verlässlichste Unternehmen gewinnt langfristig.
  • Genaue Kenntnis der Mitarbeiter:innen und ihrer Motivation – Wer ein Team führt, sollte wissen, was die Menschen antreibt. Sonst führt man ins Leere.
  • Konkurrieren durch exzellente Verfahren und Produkte – Nicht der Preis, sondern der Wert macht den Unterschied.
  • Wirkungsvolle Kommunikation und Mitbeteiligung – Beteiligte sind motivierter als nur “Beschäftigte”. Sprechen Sie offen, fragen Sie nach Meinungen, schaffen Sie Beteiligung.
  • Kostensenkung als Prinzip, nicht nur in der Krise – Wer in guten Zeiten optimiert, muss in schlechten nicht panisch reagieren.
  • Investitionen mit Strategie – Investieren Sie dort, wo es Ihre Position als Anbieter mit klarem Profil stärkt. Gerade auch in Effizienz, Digitalisierung und Sichtbarkeit.

Fazit: Weniger Komplexität, mehr Wirkung

Diese vier Fragen sind kein Orakel – aber ein starkes Raster. Sie helfen Ihnen, aus dem Tagesgeschäft raus- und in die Steuerung reinzukommen.
Denn echte Unternehmensführung beginnt nicht beim “Abarbeiten”, sondern beim bewussten Entscheiden.
Wenn Sie diese vier Fragen regelmäßig reflektieren, schärfen Sie nicht nur Ihre Wahrnehmung, sondern schaffen Klarheit, Fokus und Fortschritt.

Quelle: Charles F. Knight in Performance Without Compromise: How Emerson Consistently Achieves Winning Results (Wiley, 2005)

empty