Engpasskonzentrierte Strategie (EKS)

Konzentration statt Verzettelung

Die Engpasskonzentrierte Strategie (EKS) nach Wolfgang Mewes ist ein erprobtes Vorgehen, das Unternehmern hilft, ihre Kräfte gezielt einzusetzen. Die Grundidee: Statt alles gleichzeitig anzugehen, konzentrieren Sie sich auf den größten Engpass Ihrer Zielgruppe – also auf das Problem, das am dringendsten nach einer Lösung verlangt.

Wenn Sie diesen Engpass mit Ihren besonderen Stärken lösen, entstehen klare Wettbewerbsvorteile: Sie gewinnen treue Kunden, sparen Ressourcen und bauen eine starke Position in Ihrer Nische auf.

Die EKS in Kürze

  • Fokus auf Ihre Stärken – arbeiten Sie dort, wo Sie am meisten Wirkung entfalten.
  • Fokus auf die Zielgruppe – wählen Sie die Menschen, deren Problem Sie am besten lösen können.
  • Fokus auf den Engpass – identifizieren Sie das dringendste Problem und entwickeln Sie eine überzeugende Lösung.

Ihr Praxis-Werkzeug: Fragen für die Analyse

Nutzen Sie diese Fragen, um Ihre eigene EKS-Strategie zu entwickeln. Sie können sie für sich allein oder im Team durchgehen:

Produkte & Leistungen

  • Welche Produkte/Leistungen stellen Sie her oder könnten Sie herstellen?
  • Wie unterscheiden sich diese von denen der Mitbewerber?
  • In welchem Bereich ist Ihr Marktanteil am größten?
  • Mit welchem Geschäftsfeld können Sie sich am stärksten identifizieren?

Stärken & Vision

  • Was würden Sie am liebsten tun, wofür sind Sie am besten geeignet?
  • Welche Wunschbilder, Visionen, Zielvorstellungen haben Sie?
  • Wie lautet Ihre Unternehmens-Philosophie?
  • Welche speziellen Stärken zeichnen Sie aus? Welche Geschäftsfelder ergeben sich daraus?

Zielgruppen & Kunden

  • Welche Zielgruppen-Probleme haben Sie bisher gelöst – und welche könnten Sie noch lösen?
  • Bei welcher Zielgruppe lösen Sie ein besonders brennendes Problem?
  • Welche Zielgruppe hat den dringendsten Bedarf nach Ihrer Leistung?
  • Zu welcher Zielgruppe haben Sie die besten Beziehungen?
  • Wie sähe Ihr Lieblingskunde aus?
  • Welche Zielgruppen sind für Sie die angenehmsten und lohnendsten?

Kundenreaktionen & Markt

  • Welche Reaktionen zeigen Ihre Kunden auf Ihre Angebote (Sympathie, Ablehnung, Aufträge)?
  • Welche Kunden haben Sie in letzter Zeit gewonnen – und warum?
  • Welche Kunden haben Sie verloren – und warum?
  • Welche Zielgruppe übt die größte Anziehungskraft auf Ihr Unternehmen aus?

Innovation & Kooperation

  • Welche grundsätzlichen Verbesserungsmöglichkeiten sehen Sie in Ihren Leistungen?
  • Welche Innovationen lösen das wichtigste Problem Ihrer Zielgruppe?
  • Welche internen Engpässe hindern Sie an der Umsetzung?
  • Welche Engpässe lassen sich nur mit Kooperationspartnern überwinden?
  • Welche Fähigkeiten und Eigenschaften soll ein Partner mitbringen?
  • Was können Sie Ihrem Partner bieten, um ihn zu motivieren?

Kontakt & Bindung

  • Mit welchen Mitteln können Sie dauerhaft in Kontakt mit Ihrer Zielgruppe bleiben (Seminare, Workshops, Netzwerke)?
  • Auf welchem Weg können Sie Ihre Leistungen in multiplizierbarer Form anbieten (z. B. Franchise, digitale Produkte)?
  • Gibt es Wege, wie Sie den Kontakt zu Ihrer Zielgruppe institutionalisieren können?

Fazit

Die EKS macht Sie handlungsfähig. Statt mit Bauchgefühl zu arbeiten, beantworten Sie diese Fragen Schritt für Schritt – und entdecken so, wo Ihre größten Chancen liegen. Ihr Engpass ist Ihr Hebel. Möchten Sie wissen, wo Ihr Engpass liegt und wie Sie daraus eine klare Strategie entwickeln? Dann vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch: mPX58fTY-+r98fb96rX79bb8-Q@nospam 📞 089-659595 oder 09966-37699-95
Wir helfen Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – damit Ihr Unternehmen genau dort stark wird, wo es am meisten zählt.


Quellen

Für diesen Beitrag haben wir unter anderem hier recherchiert:

  • Wikipedia: Engpasskonzentrierte Strategie (EKS)
  • Impulse: Spezialisierungsstrategie – Nische finden und besetzen
  • Better Business Academy: Die Kraft der Konzentration
  • Mewes-Strategie.de – Originalquellen zur EKS
  • Welsconsulting: Unternehmensbeispiele zur erfolgreichen Spezialisierung
empty