Online-Kurse erstellen, anbieten und verkaufen – so klappt’s

Sie möchten Ihr Wissen weitergeben und damit gleichzeitig ein digitales Geschäftsmodell aufbauen? Dann ist ein Online-Kurs eine ausgezeichnete Möglichkeit: skalierbar, zeitunabhängig und ortsungebunden. Doch wie fangen Sie an? Welche Tools gibt es – und wie sorgen Sie dafür, dass Ihr Kurs auch gekauft wird? Hier finden Sie eine strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung – praxisnah und verständlich.
1. Von der Idee zum Kurs: Inhalte didaktisch strukturieren
Am Anfang steht nicht die Technik, sondern Ihr Konzept. Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Wer ist Ihre Zielgruppe – und welches konkrete Problem lösen Sie?
- Was genau kann ein:e Teilnehmer:in nach dem Kurs besser als vorher?
- Wie lässt sich der Inhalt in kleine, greifbare Schritte gliedern?
Ein bewährtes Modell stammt von Timothy Ferriss (Autor von Die 4-Stunden-Woche). Seine DiSSS-Methode hilft, Lerninhalte schnell und effektiv zu strukturieren:
- Deconstruction – Zerlegen Sie das Thema in seine wichtigsten Teilaspekte.
- Selection – Konzentrieren Sie sich auf das 20 % Wissen, das 80 % der Ergebnisse bringt.
- Sequence – Bringen Sie die Inhalte in eine logische, nachvollziehbare Reihenfolge.
- Stakes – Erhöhen Sie die Verbindlichkeit, z. B. durch Aufgaben oder kleine Erfolgserlebnisse.
Gerade bei Online-Kursen ist weniger oft mehr. Bieten Sie kompakte, klar strukturierte Inhalte mit echtem Mehrwert – so erreichen Sie mehr Menschen als mit überladenen XXL-Formaten.
2. Inhalte produzieren – praktische Tipps zur Aufnahme
Die meisten Online-Kurse basieren auf Video – ergänzt durch PDFs, Checklisten oder Audioinhalte. Ein professioneller Auftritt erhöht nicht nur die Glaubwürdigkeit, sondern auch die Kaufbereitschaft Ihrer Zielgruppe. Und das geht auch ohne großes Kamerateam – wenn Sie auf ein paar wesentliche Punkte achten:
Licht – gleichmäßige Ausleuchtung statt Schattenwurf
Natürliches Licht wirkt freundlich und lebendig – hat aber einen Haken: Es ist nicht planbar. Mal ist es zu dunkel, mal zu grell, und schon nachmittags ändert sich die Lichtstimmung.
Besser: Ein Softbox-Set mit LED-Dauerlicht, z. B. das Bresser BR-170C LED Tageslicht-Set. Diese Leuchten sorgen für ein weiches, gleichmäßiges Licht, das Ihr Gesicht natürlich erscheinen lässt, ohne harte Schatten. Positionieren Sie eine Softbox leicht seitlich vor sich (ca. 45° Winkel), die zweite kann als Aufheller oder Hintergrundlicht dienen.
Tipp: Für kleine Räume oder mobile Setups sind auch LED-Panels mit Akku eine gute Lösung.
Ton – wichtiger noch als das Bild
Ein Video mit mittelmäßigem Bild, aber gutem Ton wird meist zu Ende geschaut. Umgekehrt schalten viele Zuschauer:innen schon nach wenigen Sekunden ab, wenn es rauscht, hallt oder klirrt.
Verwenden Sie deshalb ein externes Ansteckmikrofon, z. B.:
- RØDE Wireless Go II TX (kabellos, mit internem Recorder)
- DJI Mic (Mini) – klein, leicht, sehr gute Sprachqualität
- Für kabelgebundene Varianten: Boya BY-M1 oder RØDE Lavalier GO
Vermeiden Sie Aufnahmen in halligen Räumen. Teppiche, Vorhänge und Bücherregale helfen, den Raumklang zu verbessern.
Kamera – nicht entscheidend, aber stabil und scharf
Die Kamera muss kein High-End-Modell sein. Auch viele Smartphones liefern heute eine sehr gute Bildqualität – insbesondere mit guter Ausleuchtung.
Alternativen:
- Webcams mit Full-HD oder 4K (z. B. Logitech StreamCam, Elgato Facecam)
- Systemkameras mit HDMI-Ausgang für anspruchsvollere Produktionen
Wichtig: Verwenden Sie ein stabiles Stativ, damit das Bild ruhig bleibt. Wackelige Handaufnahmen wirken unprofessionell und stören die Konzentration.
Bonus-Tipp: Achten Sie auf den Hintergrund – lieber aufgeräumt und ruhig als ablenkend. Ein paar persönliche Elemente (Pflanze, Bücher, sanftes Licht) machen das Bild menschlicher.
Aufnahme-Software – Bildschirm & Präsentation klar aufnehmen
Wenn Sie Inhalte am Bildschirm zeigen (z. B. Folien, Whiteboard, Tutorials), helfen Tools wie:
- Loom (einfach, browserbasiert, ideal für kurze Lektionen)
- OBS Studio (kostenlos, flexibel – mit etwas Einarbeitung)
- ScreenFlow (Mac-only, stark in Schnitt & Nachbearbeitung)
Mit allen drei Programmen können Sie Bildschirm und Kamera gleichzeitig aufzeichnen – so lassen sich z. B. PowerPoint-Folien mit “Talking Head” kombinieren. Ideal für anschauliche Erklärungen.
Inhaltlich gilt:
- Sprechen Sie klar und freundlich, nicht zu schnell, nicht zu steif.
- Teilen Sie Inhalte in kurze, thematisch fokussierte Lektionen (5–10 Minuten).
- Nutzen Sie praktische Beispiele statt Theorie-Wüsten.
- Zeigen Sie sich authentisch – Ihre Persönlichkeit macht den Kurs einzigartig.
3. Technische Umsetzung – Mitgliederbereich & Kursplattformen
Damit Ihre Inhalte geschützt und strukturiert abrufbar sind, brauchen Sie eine technische Lösung mit Login-Bereich. Hier gibt es mehrere Optionen:
Coachy – übersichtlich & deutschsprachig
https://www.coachy.net/de/
Coachy bietet: - einen fertigen Mitgliederbereich mit Login - einfache Kursverwaltung - Zahlungsanbindung über Digistore24 oder CopeCart - Anbindung an gängige E-Mail-Tools - DSGVO-konforme Umsetzung
Coachy eignet sich besonders für Coaches, Trainer:innen und Expert:innen im deutschsprachigen Raum – ideal für den Einstieg.
Kajabi – die All-in-One-Lösung
https://www.kajabi.com
Kajabi ist umfangreicher: Website, Funnel, E-Mail-Marketing, Kursplattform, CRM – alles integriert. Dafür ist es auch deutlich teurer und komplexer. Eher geeignet, wenn Sie gleich groß denken und international skalieren möchten.
WordPress + Plugin – flexibel & erweiterbar
Wenn Sie Ihre Website mit WordPress betreiben, können Sie auch einen eigenen Mitgliederbereich einbauen – z. B. mit Plugins wie:
- Wishlist Member
- MemberPress
- LearnDash (für Kurse mit Tests & Zertifikaten)
Der Vorteil: Sie behalten die volle Kontrolle und können alles individuell gestalten. Der Nachteil: Etwas mehr technisches Verständnis ist nötig – oder ein guter Webpartner.
4. Verkaufsprozess – wie Kund:innen zu Ihrem Kurs finden
Ein guter Kurs allein reicht nicht – er muss auch gefunden und gekauft werden. Dazu gehört:
- eine klare Verkaufsseite mit Zielgruppenansprache und Nutzenfokus
- Kundenstimmen, Fallbeispiele oder Ergebnisse aus dem Kurs
- ein reibungsloser Zahlungsprozess (z. B. Digistore24, CopeCart)
- ein E-Mail-Funnel, der Interessierte informiert und motiviert
Wenn Sie bereits eine Website oder eine Landingpage, z. B. mit inCMS betreiben, können Sie Ihren Mitgliederbereich ganz einfach verlinken – z. B. über einen Button „Login für Kund:innen“, der zu Coachy, Kajabi oder Ihrem WordPress-Login führt.
5. Ihr eigener Member-Bereich mit inCMS
Falls Sie mit inCMS arbeiten wie ich, können Sie auch hier einen eigenen geschützten Bereich für Ihre Kund:innen anlegen. Das funktioniert z. B. über passwortgeschützte Seiten oder durch die Einbindung externer Kursplattformen wie Coachy. Vorteile von inCMS:
- schnelle Ladezeiten
- einfache Pflege Ihrer Inhalte
- saubere SEO-Struktur
- DSGVO-konform
Klar starten, schlau wachsen
Warten Sie nicht auf Perfektion. Beginnen Sie mit dem, was Sie haben – und entwickeln Sie Ihren Online-Kurs Schritt für Schritt weiter. Denken Sie an Ferriss’ DiSSS-Methode: Weniger ist oft mehr – solange es gut strukturiert, konkret und nachvollziehbar ist. Mit Plattformen wie Coachy, Plugins für WordPress oder All-in-One-Lösungen wie Kajabi stehen Ihnen alle Wege offen. Entscheiden Sie, was zu Ihrer Situation passt – und bringen Sie Ihr Wissen in die Welt.
6. Ihr Kurs beim Media Retreat auf dem Stadlberghof
Sie möchten Ihre Kursidee umsetzen, haben aber keine Lust, sich um Technik, Kameraeinstellungen und Plattformen zu kümmern? Oder Sie wünschen sich einfach mal Rauskommen aus dem Alltag, um konzentriert an Ihrer Vision zu arbeiten? Dann kommen Sie zu uns in den Vorderen Bayerischen Wald auf den Stadlberghof – ins Media Retreat.
Dort wohnen Sie in einer stilvollen Ferienwohnung mitten im Grünen – und haben gleichzeitig Zugriff auf ein voll ausgestattetes Studio, in dem wir Ihre Inhalte gemeinsam aufnehmen: professionell, effizient, authentisch. In einem kostenlosen Vorgespräch klären wir:
- Worum geht es in Ihrem Kurs?
- Welche Unterstützung wünschen Sie?
- Wie sieht der Ablauf aus – von der Idee bis zur Vermarktung?
Ob Sie schon ein fertiges Konzept mitbringen oder bei Null starten – ich begleite Sie Schritt für Schritt. Klar. Strukturiert. Und mit viel Herzblut für echte Inhalte.
Jetzt informieren & unverbindlich anfragen > Kontakt
Quellen & Links
- Coachy: https://www.coachy.net/de/
- Kajabi: https://www.kajabi.com
- Digistore24: https://www.digistore24.com
- WordPress: https://wordpress.org
- inCMS: https://www.incms.net
- Timothy Ferriss, The 4-Hour Chef: https://fourhourchef.com