Wie formuliere ich einen Elevator Pitch?

Ein Elevator Pitch ist die Kunst, Ihr Geschäft oder Ihre Idee so klar und spannend zu erklären, dass Ihr Gegenüber in wenigen Sekunden neugierig wird. Denken Sie an die Dauer einer Aufzugfahrt: 30 bis 60 Sekunden – mehr Zeit bleibt nicht. Damit Sie diese Chance nicht verschenken, hier eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Schritt 1: Klären Sie, was wirklich wichtig ist
Überlegen Sie, was Ihr Gegenüber unbedingt erfahren muss. Nicht die ganze Unternehmensgeschichte, nicht alle Details – sondern die eine Sache, die hängenbleiben soll. Stellen Sie sich die Frage: Wenn mein Zuhörer nur einen Satz mitnimmt – welcher soll es sein?
Schritt 2: Beginnen Sie mit einer klaren Vorstellung
Starten Sie kurz und freundlich. Nennen Sie Ihren Namen, Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt in einem Satz. Kein Fachchinesisch, keine Abkürzungen. Beispiel: „Mein Name ist Anna Müller, ich helfe kleinen Händlern dabei, online mehr Kunden zu erreichen.“
Schritt 3: Zeigen Sie das Problem
Formulieren Sie das brennendste Problem Ihrer Zielgruppe. Am besten in Form einer Frage oder eines Bildes, das sofort verständlich ist: „Kennen Sie das – Sie investieren viel Zeit in Social Media, aber es kommen kaum Kunden darüber?“
Schritt 4: Stellen Sie Ihre Lösung vor
Jetzt kommt Ihre Antwort auf das Problem. Hier ist Ihr USP gefragt, also das, was Sie von anderen unterscheidet. Machen Sie klar, welchen Nutzen Ihr Kunde sofort hat. „Mit unserem Ansatz reduzieren Händler ihren Aufwand um die Hälfte – und verdoppeln gleichzeitig ihre Reichweite.“
Schritt 5: Erzählen Sie eine Mini-Story
Menschen erinnern Geschichten besser als Fakten. Ein kurzer Satz reicht: „Einer unserer Kunden hat es so geschafft, in drei Monaten seine Online-Umsätze zu verdoppeln.“
Schritt 6: Sagen Sie, was Sie wollen
Jeder Pitch braucht ein klares Ziel. Machen Sie Ihrem Gegenüber den nächsten Schritt leicht: „Wenn Sie Lust haben, erzähle ich Ihnen gerne in einem kurzen Gespräch mehr.“
Schritt 7: Üben, üben, üben
Ein Elevator Pitch wirkt nur, wenn er authentisch klingt. Üben Sie so lange, bis er Ihnen leicht von den Lippen geht. Probieren Sie ihn vor Kollegen oder Freunden aus. Variieren Sie, bis er wirklich zu Ihnen passt.
Bonus-Tipp: Bleiben Sie Sie selbst
Ihr Pitch soll nicht wie ein auswendig gelerntes Werbeskript klingen. Authentizität überzeugt mehr als jede Show. Reden Sie so, wie Sie es einem guten Bekannten erklären würden – klar, freundlich und auf den Punkt.
Fazit
Ein gelungener Elevator Pitch ist kurz, verständlich und spannend. Er zeigt, dass Sie wissen, wofür Sie stehen – und er macht neugierig auf mehr. Mit der obigen Schritt-für-Schritt-Anleitung haben Sie alles, um Ihren eigenen Pitch zu entwickeln und zu trainieren.
Wenn Sie wissen wollen, wie Sie KI oder andere moderne Methoden nutzen können, um Ihren Elevator Pitch und Ihr Marketing noch wirksamer zu machen – rufen Sie einfach an. 📞 089-659595 oder 09966-37699-95 h+rm7uvH4PXi7uni9ark6qnj4g@nospam
Quellen
Für diesen Beitrag haben wir unter anderem hier recherchiert:
- Harvard Business Review: The Perfect Elevator Pitch
- Karrierebibel.de: Tipps und Beispiele zum Elevator Pitch
- Gründerplattform (BMWi/KfW): Pitch-Vorbereitung für Gründer
- Business Insider: Erfolgsfaktoren bei Kurzpräsentationen
- Eigene Praxiserfahrungen in Coaching, Marketing und Kommunikation