Wissen auf einen Blick: Das Glossar für Coaching und Medienbegriffe
In diesem Glossar haben wir einmal die wichtigsten Begriffe im Bereich Neben Marketing, Webdesign und Video sind jetzt auch Coaching, Business Coaching, Unternehmensberatung, KI, Foto und Web integriert.g zusammengefasst. Zu den Themen, mit denen wir uns in der Hauptsache beschäftigen. Dieses Glossar bietet Ihnen einen Überblick über die Schlüsselbegriffe:
Affiliate-Marketing: Eine Werbemethode, bei der Partner (Affiliates) Produkte oder Dienstleistungen bewerben und im Gegenzug eine Provision für jeden generierten Kunden oder Verkauf erhalten.
Agiles Coaching: Coaching-Ansatz, der Unternehmen und Teams unterstützt, agile Methoden (z. B. Scrum, Kanban) erfolgreich einzuführen und umzusetzen.
Auflösung (Resolution): Anzahl der Bildpunkte (Pixel) in einem Bild oder Video. Bestimmt die Schärfe und Detailtreue, gängige Video-Formate sind Full HD (1920x1080) oder 4K (3840x2160).
Authentizität: Im Coaching und Marketing entscheidend: Echte, unverstellte Kommunikation, die Vertrauen schafft.
Barrierefreiheit (Accessibility): Gestaltung von Webseiten und Medieninhalten so, dass sie für Menschen mit Einschränkungen nutzbar sind.
Belichtung: Menge des auf den Kamerasensor fallenden Lichts. Beeinflusst die Helligkeit und Stimmung eines Bildes oder Videos.
Benutzerfreundlichkeit (Usability): Maß, wie einfach und intuitiv eine Website oder Software genutzt werden kann.
Benutzeroberfläche (UI): Visuelle Oberfläche eines Programms oder einer Website, die Interaktionen ermöglicht.
Bildkomposition: Anordnung von Bildelementen in der Fotografie oder im Video, um bestimmte Wirkungen zu erzielen.
Bildoptimierung: Anpassung von Bildern für das Web, um Qualität und Ladezeit auszubalancieren.
Bildstabilisierung: Techniken, um Verwacklungen zu verhindern, z. B. durch Gimbals, Stativ oder kamerainterne Systeme.
Brand Equity (Markenwert): Wahrgenommener Mehrwert einer Marke durch Bekanntheit, Vertrauen und positive Erfahrungen.
Business Coaching: Prozessbegleitung von Unternehmer\:innen und Führungskräften zur Entwicklung von Klarheit, Entscheidungsfähigkeit und Selbstführung.
Call to Action (CTA): Aufforderung an Zielgruppen, eine bestimmte Handlung auszuführen (z. B. „Jetzt anmelden“).
Change Management: Strukturierter Prozess zur Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen.
Content Management System (CMS): Software zur einfachen Verwaltung von Webseiten-Inhalten (z. B. WordPress, TYPO3).
Content-Marketing: Strategie, bei der mit relevanten Inhalten Aufmerksamkeit, Vertrauen und Kundenbindung aufgebaut wird.
Conversion Rate: Prozentsatz der Website-Besucher, die eine gewünschte Handlung ausführen.
Coaching: Begleitender Prozess, bei dem Menschen durch Fragen, Feedback und Reflexion zu mehr Klarheit, Lösungen und Eigenverantwortung gelangen.
Customer Journey: Gesamtheit aller Kontaktpunkte, die ein Kunde mit einer Marke oder einem Unternehmen erlebt.
Customer Relationship Management (CRM): Software-gestützte Verwaltung von Kundenbeziehungen.
Deep Learning: Teilgebiet der KI, das auf neuronalen Netzen basiert und z. B. für Bild- und Spracherkennung eingesetzt wird.
Digital Marketing: Online-Marketing über Suchmaschinen, Social Media, E-Mail und digitale Anzeigen.
Distribution: Kanäle, über die Inhalte verbreitet werden (z. B. YouTube, Social Media, Newsletter).
Domain: Eindeutige Internetadresse einer Website.
Drehbuch: Schriftliche Grundlage für Film- und Videoproduktionen.
E-Commerce: Elektronischer Handel, Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen online.
Executive Coaching: Coaching speziell für Führungskräfte mit Fokus auf Leadership, Kommunikation und Strategie.
Farbkorrektur (Color Correction): Anpassung von Farben im Nachhinein, um eine konsistente Bildwirkung zu erreichen.
Farbschema: Systematische Auswahl und Kombination von Farben im Design.
Frame Rate: Anzahl der Bilder pro Sekunde im Video (fps).
Green Screen: Verfahren, bei dem Hintergründe digital ersetzt werden können.
Hosting: Service, der Webseiten-Speicherplatz im Internet bereitstellt.
Influencer-Marketing: Zusammenarbeit mit Personen, die in sozialen Medien Reichweite und Einfluss haben.
KI (Künstliche Intelligenz): Systeme, die menschenähnliche Leistungen wie Sprache, Bildverstehen oder Entscheidungsfindung simulieren.
Kameraeinstellungen: Gestaltungsmittel in der Foto- und Videografie wie Nahaufnahme, Totale oder Schwenk.
KI-gestützte Automation: Nutzung von KI-Tools, um Geschäftsprozesse effizienter zu machen (z. B. Texterstellung, Datenanalyse).
Lebensbalance (Work-Life-Balance): Ausgewogenheit zwischen beruflichen Anforderungen und privaten Bedürfnissen.
Market Segmentation (Marktsegmentierung): Aufteilung eines Marktes in Zielgruppen mit ähnlichen Eigenschaften.
Mentoring: Begleitung durch eine erfahrene Person, die Wissen und Erfahrungen weitergibt.
Mindset-Coaching: Arbeit an inneren Haltungen, Glaubenssätzen und Denkmustern.
Mockup: Visualisierung einer Website oder eines Designs im Vorab-Layout.
Motion Graphics: Animierte Texte oder Grafiken in Videos.
Navigation: Struktur einer Website, die Orientierung bietet.
Neurocoaching: Coaching-Ansatz, der Erkenntnisse aus der Hirnforschung einbezieht.
Personal Branding: Aufbau einer individuellen Personenmarke.
Rendering: Verarbeitung zu einem fertigen Bild oder Video.
Responsive Design: Webseiten-Design, das sich an verschiedene Endgeräte anpasst.
Return on Investment (ROI): Verhältnis zwischen eingesetzten Mitteln und erzieltem Gewinn.
Selbstführung (Self-Leadership): Fähigkeit, sich selbst Ziele zu setzen und konsequent zu handeln.
Schnitt (Editing): Zusammenstellung von Videomaterial zu einer fertigen Produktion.
Search Engine Optimization (SEO): Optimierung einer Website für bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen.
Social Media Management: Strategische Planung, Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten auf sozialen Plattformen.
SSL-Zertifikat: Sicherheitsstandard für verschlüsselte Datenübertragung im Web.
Storyboard: Bildliche Darstellung des Ablaufs eines Videos.
Supervision: Begleitung von Teams oder Einzelpersonen zur Reflexion und Verbesserung ihrer Arbeit.
Tonaufnahme: Erfassung von Sprache, Musik oder Geräuschen für Video oder Podcast.
Unique Selling Proposition (USP): Das Alleinstellungsmerkmal eines Produkts oder Angebots.
User Experience (UX): Gesamteindruck, den Nutzer bei der Interaktion mit einer Website oder Software haben.
Video-Produktion: Prozess von Konzeption bis Veröffentlichung eines Videos.
Videokonzept: Leitidee eines Videos, die den roten Faden vorgibt.
Viral Marketing: Inhalte, die sich durch soziale Netzwerke wie „von selbst“ verbreiten.
Voiceover: Kommentar oder Erzähltext, der nachträglich zu einem Video aufgenommen wird.
Web Analytics: Analyse von Nutzerverhalten auf Webseiten.
Webdesign: Gestaltung und Struktur einer Website.
Wireframe: Schematische Skizze einer Website, frühe Planungsstufe im Webdesign.
Zielgruppe: Definierte Personengruppe, die mit einer Botschaft angesprochen werden soll.