Typo-Tester – Google-Fonts Kombinationen
h1 – Hauptüberschrift

Typo-Tester für Google-Fonts

Überschriften (h1–h4) nutzen aktuell Roboto Condensed, der Fließtext Source Sans Pro.
Unten kannst du andere Schriften wählen, eine Grundgröße in px setzen und die Hierarchie prüfen.




Aktuell: 17 px
h2 – Abschnittsüberschrift

Gute Typografie macht Inhalte leichter erfassbar – nicht lauter.

Fließtext mit fetten Hervorhebungen

Schriften sind mehr als Dekoration. Sie entscheiden, ob eine Seite ruhig oder unruhig wirkt, ob Inhalte seriös, neugierig machend oder eher beliebig wahrgenommen werden. Ein klares, gut abgestimmtes Schriftbild hilft Besucherinnen und Besuchern, deinen roten Faden ohne Anstrengung zu verfolgen – gerade dann, wenn sie nebenbei noch Mails checken oder auf dem Smartphone lesen.

In diesem Beispiel siehst du, wie fette Stellen im Fließtext wirken. Idealerweise lenken sie den Blick auf wichtige Begriffe, ohne dass der Text in lauter optische Ausrufungszeichen zerfällt. Genau diese Balance – zwischen Ruhe und klaren Hervorhebungen – kannst du hier mit verschiedenen Schriften und Größen testen.

h3 – Zwischenüberschrift

Was eine gute Schriftkombination im Alltag leisten sollte

Im Idealfall nimmst du Typografie nicht als „Designfeature“ wahr, sondern als stillen Begleiter beim Lesen. Eine schmale Headline-Schrift wie Roboto Condensed kann sehr fokussiert wirken, wenn sie in kurzen, klaren Überschriften eingesetzt wird. Daneben braucht es eine ruhige Grundschrift wie Source Sans Pro oder eine vergleichbare Sans, die auch bei längeren Absätzen nicht ermüdet und genügend Luft zwischen den Zeilen lässt.

Stell dir vor, jemand liest diese Seite abends auf dem Sofa oder in einer vollen Bahn: Dann entscheidet die Grundschrift, ob der Text „fließt“ oder ob man nach zwei Absätzen aussteigt. Genau deshalb lohnt es sich, Schriftgröße, Fettgrad und Zeilenabstand einmal bewusst durchzuspielen, statt einfach mit den Standardwerten des CMS zu leben.

h4 – kleinere Zwischenüberschrift

Kurze Überschriften, klare Betonung, ruhiger Text

Mit diesem kleinen Tester kannst du ausprobieren, wie sich die Schrift verhält, wenn du zum Beispiel eine etwas größere Grundgröße für eine ältere Zielgruppe wählst oder sehr kompakte Headlines mit längeren Absätzen kombinierst. Kurze, prägnante Überschriften vertragen oft ein stärkeres Gewicht, im Fließtext reicht meist ein moderates Bold, um Argumente zu gliedern oder Kernaussagen zu markieren – ohne dass jede Zeile zum Banner wird.

Spiele ruhig mit verschiedenen Kombinationen: einmal eine technischer wirkende Schrift mit klaren Kanten, dann eine weichere, humanistische Sans. Wenn du merkst, dass du den Text ohne Mühe von oben bis unten lesen möchtest, bist du in der Regel näher an einer guten Lösung, als wenn dich vor allem das Schriftbild „beeindruckt“.






empty