ChancenReport 45 plus
Ihr persönlicher Kompass
für die berufliche Neuorientierung
Für erfahrene Menschen ab etwa 45, die merken: So wie bisher geht es nicht einfach weiter – und die Klarheit brauchen, wohin es sinnvoll gehen kann.
- Individuelle Analyse statt Standard-Test
- Konkrete, realistische Optionen statt vagem Wunschdenken
- Klarheit, ob Wechsel, neue Rolle oder Selbstständigkeit für dich sinnvoll sind
Wenn Sie sich in mindestens einem dieser Punkte wiederfinden, ist der ChancenReport 45+ sehr wahrscheinlich passend für Sie.
Was Sie mit dem ChancenReport 45+ bekommen
Klarheit im Gespräch
In einem strukturierten 1:1-Zoom-Gespräch (ca. 30–45 Minuten) schauen wir gemeinsam auf Ihre Situation:
-
Wo stehen Sie heute?
-
Welche Möglichkeiten sind realistisch?
-
Was passt zu Ihrer Lebensphase und zu Ihrem Wesen?
Persönlicher ChancenReport als PDF
Sie erhalten einen hochverdichteten 2–3-seitigen Kurzreport mit:
- Ihren wichtigsten Stärken & Ressourcen,
- 3–5 konkret benannten Chancenfeldern,
- klar formulierten nächsten Schritten für die kommenden Monate.
Entscheidungsunterstützung statt Grübeln
Der Report hilft Ihnen, Entscheidungen vorzubereiten – für Sie selbst, im Gespräch mit Partner, Arbeitgeber oder Berater.
Statt weiter im Kreis zu denken, haben Sie ein Dokument, auf das Sie sich beziehen können.
Kurz gesagt: Wenn Sie innerlich denken „Das kann noch nicht alles gewesen sein“, aber Ihnen der Kompass fehlt, sind Sie hier richtig.
Der Ablauf
Kurzes Vorab-Formular (ca. 5 Minuten)
Nach der Buchung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zu einem kleinen Online-Fragebogen. Die Fragen sind bewusst knapp gehalten, aber so gewählt, dass sie die Punkte erfassen, die für eine realistische Einschätzung Ihrer Situation entscheidend sind. So kann ich mich gezielt vorbereiten – und wir nutzen das Gespräch, um auf das einzugehen, was für Sie wirklich wichtig ist, statt Zeit mit Nebensächlichkeiten zu verlieren.
30–45 Minuten Zoom-Gespräch
Im Gespräch schauen wir uns Ihre Situation Schritt für Schritt an: Was aus dem Fragebogen klar ist, was noch fehlt und wo die eigentlichen Themen liegen. Ich stelle gezielte Fragen, höre zu und ordne ein – damit wir ein realistisches Bild Ihrer Lage bekommen. Das Gespräch liefert noch keine fertigen Antworten, sondern die Grundlage für eine fundierte Auswertung im ChancenReport.
Ihr persönlicher ChancenReport
Auf Basis des Gesprächs erstelle ich einen individuellen Report. Darin stehen:
- Ihre stärksten Chancen für die nächsten Jahre,
- mögliche Sackgassen,
- konkrete Empfehlungen, wie Ihre nächsten Schritte aussehen können.
Der ChancenReport wird nicht automatisch erzeugt, sondern entsteht aus echter Analyse, Erfahrung und persönlicher Einschätzung – kein Standard-Test, keine KI-Schablone.
Wer erstellt Ihren ChancenReport?
René Greiner – Zertifizierter Business Coach (IHK) und Kommunikationsberater
Über 30 Jahre Erfahrung in Medien, Businessentwicklung und beruflichen Übergangsphasen.
Das Gespräch führen Sie persönlich mit ihm. Er erkennt schnell, wo Menschen in beruflichen Umbruchsituationen stehen und welche Wege für sie realistisch sind. Er hört genau zu, stellt die richtigen Fragen und bringt komplexe Situationen ohne Drama auf den Punkt.
Keine großen Versprechen, keine Show.
Sondern klare, ehrliche Orientierung und Empfehlungen, die sich im echten Leben wirklich umsetzen lassen.
Häufige Fragen – klar beantwortet
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen – kurz, ehrlich und ohne Schnörkel. Wenn danach noch etwas offen bleibt, klären wir es im persönlichen Gespräch.
Nein. Das Alter spielt für den ChancenReport keine Rolle.
Wichtig ist nicht, wie alt Sie gerade sind, sondern ob Sie spüren, dass sich etwas verändern darf – oder Sie unsicher sind, ob ein beruflicher Schritt sinnvoll ist.
Der ChancenReport richtet sich ausdrücklich an Menschen mit viel Berufs- und Lebenserfahrung. Es geht nicht darum, alles umzuschmeißen, sondern darum, realistische Chancen zu erkennen, die zu Ihrer aktuellen Lebensphase passen – egal ob Sie Mitte 40, Mitte 50 oder älter sind.
Das ist völlig in Ordnung. Viele Menschen kommen genau deshalb: Sie spüren, dass sich etwas ändern sollte, haben aber noch keine fertige Vision. Im Gespräch sortieren wir Ihre Situation und Möglichkeiten – der Report hilft Ihnen, erste klare Optionen zu sehen.
Nein. Der ChancenReport 45+ ist ein kompaktes Format: ein strukturiertes Gespräch plus individueller Report.
Wenn Sie danach weiterarbeiten möchten, können wir darüber sprechen – aber es gibt keinen versteckten Programm-Verkauf.
Sie buchen online einen Termin, erhalten automatisch eine Bestätigung mit Zoom-Link und das Vorab-Formular. Zum vereinbarten Zeitpunkt treffen wir uns im Zoom-Call. Den Report bekommen Sie nach der Auswertung innerhalb eines Tages per E-Mail als PDF zugeschickt.
Ziel des ChancenReports ist es, Ihnen Klarheit und konkrete nächste Schritte zu geben. Wenn Sie nach dem Gespräch und dem Report das Gefühl haben, dass Ihnen das keine Orientierung gebracht hat, melden Sie sich bitte – dann finden wir eine faire Lösung.
Eine berufliche Neuorientierung ist kein Sprint, sondern ein klarer Prozess. Die meisten Menschen brauchen dafür 3–6 Monate, manchmal etwas länger – je nach Ausgangssituation.
Der ChancenReport 45+ ist dabei der erste Schritt, um überhaupt zu wissen, wohin die Reise gehen kann.
1. Standort bestimmen (2–4 Wochen)
Bevor man Entscheidungen trifft, braucht es ein klares Bild:
Was fehlt? Was trägt? Was gibt Energie? Welche Bedingungen brauche ich, damit es langfristig passt?
Tests und Tools können helfen – entscheidend ist aber die Einordnung.
→ Genau hier setzt der ChancenReport an: Fragebogen, Gespräch, klare Außenperspektive.
2. Orientierung konkretisieren (4–8 Wochen)
Aus dem Gefühl „Ich will etwas anderes“ wird ein konkretes Bild: passende Rollen, Branchen, Tätigkeiten.
Hilfreich: 3–5 Zielprofile, Reality Checks durch Gespräche, erste Marktrecherche.
3. Qualifikationslücken prüfen (1–6 Monate)
Oft braucht es keine komplette Umschulung – manchmal reicht ein Modul, Zertifikat oder Mentoring.
Frage: „Was ist das Minimum, um glaubwürdig zu zeigen: Ich kann diesen Schritt schaffen?“
4. Bewerbungsphase vorbereiten (3–6 Wochen)
Profil schärfen, CV aktualisieren, Kurzprofil formulieren, Arbeitsproben zusammenstellen, Online-Profile überarbeiten.
Der rote Faden ist entscheidend – nicht der perfekte Lebenslauf.
5. Bewerben & Verhandeln (2–12 Wochen)
Gezielte Bewerbungen, Netzwerken, realistische Gespräche, manchmal Probetage.
Von erster Bewerbung bis Vertrag vergehen heute oft 6–10 Wochen.
6. Übergang und Start (4–12 Wochen)
Der Wechsel selbst kostet Energie: Onboarding, Routinen, Lernziele, Feedbackschleifen.
Struktur hilft hier am meisten.
Ja – eine berufliche Veränderung mit 50 ist möglich. Aber nicht, indem man “irgendeine chancenreiche Branche“ auswählt. Der entscheidende Punkt ist, ob die neue Richtung wirklich zu Ihren Stärken, Ihrer Erfahrung und Ihrer Lebenssituation passt.
Denn mit 50 macht es keinen Sinn mehr, sich in etwas hineinzuzwingen, das einem nicht liegt oder auf Dauer Kraft kostet.
Der sinnvolle Weg sieht in der Regel so aus:
Standort klären
Welche Stärken tragen Sie? Welche Aufgaben geben Energie? Welche Rahmenbedingungen brauchen Sie?
→ Genau hier setzt der ChancenReport 45+ an: Außenperspektive, Sortierung, realistische Optionen.
Zielrichtungen festlegen
Sind passende Rollen eher im Angestelltenbereich oder in einer selbstständigen Tätigkeit?
Wo passen Ihre Erfahrungen? In welchen Feldern wird Erfahrung heute klar geschätzt?
Branchen und Stellen finden
Nach der Klärung wird die Suche plötzlich einfacher:
Sie wissen wonach Sie suchen – und welche Stellen, Branchen oder Selbstständigkeitsmodelle wirklich Sinn ergeben.
Nächste Schritte gehen
Bewerbungen, Qualifizierungen oder der Einstieg in die Selbstständigkeit funktionieren deutlich besser, wenn der Weg vorher sortiert ist – statt „einfach irgendwas zu probieren“.
Kurz gesagt:
Mit 50 können Sie sich gut neu orientieren – wenn die Richtung zu Ihnen passt. Der ChancenReport 45+ hilft, diese Richtung zu finden und die nächsten Schritte realistisch zu planen.
Branchen die als aufgeschlossen für ältere Bewerber gelten sind: Technik & Handwerk (z.B. Gebäudetechnik, Elektrotechnik, SHK, Qualitätsmanagement), Bildung & Training (z.B. Erwachsenenbildung, Umschulungsträger, Berufsschulen, Werkstätten), Beratung & Dienstleistungen (z.B. Prozessberatung, Qualitätsberatung, Arbeitssicherheit, Datenschutz), Gesundheit & Soziales (z.B. Pflegeberatung, Assistenz, therapeutische Hilfstätigkeiten, Sozialarbeit), Kundenservice & Innendienst (z.B. Versicherungen, Energieversorger, HR-Services, Support), Nachhaltigkeit & regionale Projekte (z.B. Kommunale Programme, Energiewende, Förderberatung, Projektkoordination)
Viele Menschen spüren, was nicht mehr passt – aber nicht, was stattdessen sinnvoll wäre.
Der beste Ansatz ist, zuerst zu klären:
– Welche Stärken und Erfahrungen tragen heute noch?
– Welche Aufgaben geben Energie – und welche kosten Kraft?
– Welche Rahmenbedingungen brauchen Sie (Arbeitszeit, Umfeld, Belastbarkeit)?
Mit dieser Klarheit fällt es viel leichter, passende Rollen oder Branchen zu erkennen.
Genau dort setzt der ChancenReport 45+ an: Er sortiert Ihre Situation, zeigt realistische Optionen und hilft, die Richtung zu finden, die wirklich zu Ihnen passt.
Die meisten Menschen brauchen 3 bis 6 Monate, bis aus dem ersten Gedanken ein klarer Plan wird und erste Bewerbungen laufen.
Wichtig ist dabei ein strukturierter Ablauf:
1. Standort klären
2. Optionen eingrenzen
3. Qualifikationsbedarf prüfen
4. Bewerbungsstrategie oder Marketingstrategie entwickeln
5. Schritt für Schritt umsetzen
Der Prozess wird deutlich schneller und klarer, wenn die Richtung vorher stimmt.
Der „ChancenReport 45 plus“ hilft dabei, die Bühne zu bereiten: Stärken, Möglichkeiten und nächste Schritte werden sortiert, bevor man Zeit in Tests, Bewerbungen oder Weiterbildungen investiert.
Ja, eine Selbstständigkeit mit 45+ ist realistisch – oft sogar erfolgreicher als mit 25, weil Erfahrung, Verlässlichkeit und Branchenkenntnis wirken.
Entscheidend ist:
– ob Ihr Leistungsprofil zur Geschäftsidee passt
– ob der Markt realistisch erreichbar ist
– wie viel Energie und Risiko Sie tragen können
– welche Alternativen es im Angestelltenbereich gäbe
Bevor Sie investieren, kündigen oder Kurse buchen, sollten Sie prüfen, ob die Idee wirklich zu Ihnen und Ihrer Lebensphase passt.
Der ChancenReport 45 plus hilft genau dabei: Stärken, Motive, Marktchancen und persönliche Rahmenbedingungen werden strukturiert eingeordnet – damit die Entscheidung nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf einer klaren Grundlage getroffen wird.

Bereit für Klarheit über Ihre
nächsten beruflichen Schritte?
Wenn Sie spüren, dass „da noch mehr geht“, aber Ihnen der Kompass fehlt,
ist der „ChancenReport 45 plus“ Ihr nächster logischer Schritt.