Finde dein Ikigai
Dein Kompass für ein
stimmiges Leben und Arbeiten
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer spüren irgendwann diesen leisen Zweifel: „War das schon alles?“ Nach außen läuft vieles rund – Kunden, Aufträge, vielleicht auch ein gutes Einkommen. Und doch bleibt manchmal das Gefühl, dass etwas nicht mehr ganz stimmig ist.
Genau hier lohnt es sich, innezuhalten – und sich an den eigenen inneren Kompass zu erinnern. In Japan nennt man dieses Gefühl Ikigai: das, wofür es sich zu leben lohnt.
Was ist Ikigai?
„Ikigai“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet frei übersetzt „das, wofür es sich zu leben lohnt“. Auf Okinawa – einer Insel, die bekannt dafür ist, dass dort besonders viele Hundertjährige leben – beschreibt Ikigai den inneren Antrieb, der Menschen morgens aufstehen lässt.
Das im Westen verbreitete Vier-Kreise-Modell mit den Fragen
- Was liebe ich?
- Was kann ich gut?
- Wofür werde ich bezahlt?
- Was braucht die Welt?
ist eine hilfreiche Annäherung, aber nur ein Teil dessen, was Ikigai in der japanischen Kultur meint. In Japan ist Ikigai weniger ein Schema, sondern eine gelebte Haltung: Freude am Dasein, eingebettet in Gemeinschaft, Natur und einen größeren Sinn.
Darum arbeiten wir im Coaching bewusst mit beiden Ebenen: mit dem klar strukturierten westlichen Modell – und mit dem tieferen Verständnis, das mehr ist als ein „Karriere-Tool“.
Warum Ikigai?
In meinem Buch Authentisch erfolgreich beschreibe ich, wie wichtig es ist, im Einklang mit den eigenen Werten zu handeln. Denn: Ein Unternehmen, das aus innerer Klarheit geführt wird, ist auf Dauer gesünder – genauso wie der Mensch, der es führt.
Wie Sie selbst beginnen können
Es braucht keine komplizierte Methode, um sich Ihrem Ikigai zu nähern.
Nehmen Sie sich Zeit und stellen Sie sich die folgenden Fragen:
- Was liebe ich? – Wobei vergesse ich die Zeit? Was gibt mir Energie?
- Was kann ich gut? – Welche Stärken und Erfahrungen kommen immer wieder zum Tragen?
- Wofür werde ich bezahlt? – Welche Aufgaben oder Tätigkeiten bringen echten Wert – auch wirtschaftlich?
- Was braucht die Welt von mir? – Womit kann ich beitragen, dass etwas besser wird?
Schreiben Sie Ihre Antworten auf – am besten auf Zettel oder Post-its.
Wenn Sie die vier Bereiche nebeneinanderlegen, werden Muster sichtbar: Überschneidungen, Leerstellen, vielleicht auch alte Wünsche, die wieder auftauchen. Und genau dort beginnt Klarheit.
Vom Denken ins Tun
Der nächste Schritt besteht darin, Ihr Ikigai nicht nur zu erkennen, sondern zu leben:
im Beruf, in Beziehungen, in Entscheidungen des Alltags. Das braucht keine großen Umbrüche – manchmal nur den Mut, Kleinigkeiten zu verändern:
andere Prioritäten, ehrlichere Gespräche, bewusstere Pausen.
Klarheit entsteht, wenn Sie das, was Ihnen wichtig ist, wieder mit dem verbinden, was Sie täglich tun.
Wenn Sie tiefer einsteigen möchten
Am Stadlberghof und online arbeite ich mit Menschen, die diesen Prozess bewusst gestalten wollen – Unternehmer:innen, Selbstständige und Privatpersonen in Veränderung. Nicht als Programm, sondern als Wegbegleitung.
Dein Leben wird leichter, wenn du erkennst, was dich wirklich trägt.
Dein Unternehmen wird stärker, wenn es von deinem inneren Antrieb gespeist wird.
Und genau darum geht es beim Ikigai.
Ikigai-Assistent
Für jene die es eilig haben und das lieber anonym mit einem KI-Assistenten machen wollen - hier habe ich einen vorbereitet: https://ikigai-assistent.incms.net/